Planst du eine Investition in eine Photovoltaikanlage? Mit unserem innovativen online PV Rechner kannst du die Rentablität
und Effizienz deiner Photovoltaikanlage basierend auf deinem Stromverbrauch in Echtzeit berechnen.
Du erhältst innerhalb von Sekunden eine detallierte und individuelle Berechnung für drei verschiedene Anlagengrößen.
DACHFLÄCHE 21m²
PAKETDETAILS
Dachfläche ca. 21 m²
Modulleistung 5,4 kWp
Stromspeicher 5,0 kWh
Autarkie bei 68%
Rendite: PV-Anlage mit Stromspeicher von PEC mit einer jährlichen Rendite von 9,5%.
DACHFLÄCHE 24m²
PAKETDETAILS
Dachfläche ca. 24 m²
Modulleistung 6,3 kWp
Stromspeicher 5,0 kWh
Autarkie bei 72%
Rendite: PV-Anlage mit Stromspeicher von PEC mit einer jährlichen Rendite von 9,7%.
DACHFLÄCHE 35m²
PAKETDETAILS
Dachfläche ca. 35 m²
Modulleistung 9 kWp
Stromspeicher 5,0 kWh
Autarkie bei 83%
Rendite: PV-Anlage mit Stromspeicher von PEC mit einer jährlichen Rendite von 8,5%.
Jahr | Stromkosten | Einsparung | Einspeisung | Gesamtertrag |
---|---|---|---|---|
Jahr 1 | 1.200 € | 816 € | 269 € | 1.085 € |
Jahr 2 | 2.436 € | 1.656 € | 538 € | 2.194 € |
Jahr 3 | 3.709 € | 2.522 € | 806 € | 3.329 € |
Jahr 4 | 5.020 € | 3.414 € | 1.075 € | 4.489 € |
Jahr 5 | 6.371 € | 4.332 € | 1.344 € | 5.676 € |
Jahr 6 | 7.762 € | 5.278 € | 1.613 € | 6.891 € |
Jahr 7 | 9.195 € | 6.253 € | 1.882 € | 8.134 € |
Jahr 8 | 10.671 € | 7.256 € | 2.150 € | 9.407 € |
Jahr 9 | 12.191 € | 8.290 € | 2.419 € | 10.709 € |
Jahr 10 | 13.757 € | 9.355 € | 2.688 € | 12.043 € |
Jahr 11 | 15.369 € | 10.451 € | 2.957 € | 13.408 € |
Jahr 12 | 17.030 € | 11.581 € | 3.226 € | 14.806 € |
Jahr 13 | 18.741 € | 12.744 € | 3.494 € | 16.239 € |
Jahr 14 | 20.504 € | 13.942 € | 3.763 € | 17.706 € |
Jahr 15 | 22.319 € | 15.177 € | 4.032 € | 19.209 € |
Jahr 16 | 24.188 € | 16.448 € | 4.301 € | 20.749 € |
Jahr 17 | 26.114 € | 17.757 € | 4.570 € | 22.327 € |
Jahr 18 | 28.097 € | 19.106 € | 4.838 € | 23.945 € |
Jahr 19 | 30.140 € | 20.495 € | 5.107 € | 25.603 € |
Jahr 20 | 32.244 € | 21.926 € | 5.376 € | 27.302 € |
Jahr 21 | 34.412 € | 23.400 € | 5.376 € | 28.776 € |
Jahr 22 | 36.644 € | 24.918 € | 5.376 € | 30.294 € |
Jahr 23 | 38.943 € | 26.482 € | 5.376 € | 31.858 € |
Jahr 24 | 41.312 € | 28.092 € | 5.376 € | 33.468 € |
Jahr 25 | 43.751 € | 29.751 € | 5.376 € | 35.127 € |
Jahr 26 | 46.264 € | 31.459 € | 5.376 € | 36.835 € |
Jahr 27 | 48.852 € | 33.219 € | 5.376 € | 38.595 € |
Jahr 28 | 51.517 € | 35.032 € | 5.376 € | 40.408 € |
Jahr 29 | 54.263 € | 36.899 € | 5.376 € | 42.275 € |
Jahr 30 | 57.091 € | 38.822 € | 5.376 € | 44.198 € |
Jahr | Stromkosten | Einsparung | Einspeisung | Gesamtertrag |
---|---|---|---|---|
Jahr 1 | 1.200 € | 864 € | 331 € | 1.195 € |
Jahr 2 | 2.436 € | 1.754 € | 662 € | 2.416 € |
Jahr 3 | 3.709 € | 2.671 € | 994 € | 3.664 € |
Jahr 4 | 5.020 € | 3.615 € | 1.325 € | 4.939 € |
Jahr 5 | 6.371 € | 4.587 € | 1.656 € | 6.243 € |
Jahr 6 | 7.762 € | 5.589 € | 1.987 € | 7.576 € |
Jahr 7 | 9.195 € | 6.620 € | 2.318 € | 8.939 € |
Jahr 8 | 10.671 € | 7.683 € | 2.650 € | 10.333 € |
Jahr 9 | 12.191 € | 8.777 € | 2.981 € | 11.758 € |
Jahr 10 | 13.757 € | 9.905 € | 3.312 € | 13.217 € |
Jahr 11 | 15.369 € | 11.066 € | 3.643 € | 14.709 € |
Jahr 12 | 17.030 € | 12.262 € | 3.974 € | 16.236 € |
Jahr 13 | 18.741 € | 13.494 € | 4.306 € | 17.799 € |
Jahr 14 | 20.504 € | 14.763 € | 4.637 € | 19.399 € |
Jahr 15 | 22.319 € | 16.069 € | 4.968 € | 21.037 € |
Jahr 16 | 24.188 € | 17.416 € | 5.299 € | 22.715 € |
Jahr 17 | 26.114 € | 18.802 € | 5.630 € | 24.432 € |
Jahr 18 | 28.097 € | 20.230 € | 5.962 € | 26.192 € |
Jahr 19 | 30.140 € | 21.701 € | 6.293 € | 27.994 € |
Jahr 20 | 32.244 € | 23.216 € | 6.624 € | 29.840 € |
Jahr 21 | 34.412 € | 24.776 € | 6.624 € | 31.400 € |
Jahr 22 | 36.644 € | 26.384 € | 6.624 € | 33.008 € |
Jahr 23 | 38.943 € | 28.039 € | 6.624 € | 34.663 € |
Jahr 24 | 41.312 € | 29.744 € | 6.624 € | 36.368 € |
Jahr 25 | 43.751 € | 31.501 € | 6.624 € | 38.125 € |
Jahr 26 | 46.264 € | 33.310 € | 6.624 € | 39.934 € |
Jahr 27 | 48.852 € | 35.173 € | 6.624 € | 41.797 € |
Jahr 28 | 51.517 € | 37.092 € | 6.624 € | 43.716 € |
Jahr 29 | 54.263 € | 39.069 € | 6.624 € | 45.693 € |
Jahr 30 | 57.091 € | 41.105 € | 6.624 € | 47.729 € |
Jahr | Stromkosten | Einsparung | Einspeisung | Gesamtertrag |
---|---|---|---|---|
Jahr 1 | 1.200 € | 996 € | 521 € | 1.517 € |
Jahr 2 | 2.436 € | 2.022 € | 1.042 € | 3.063 € |
Jahr 3 | 3.709 € | 3.079 € | 1.562 € | 4.641 € |
Jahr 4 | 5.020 € | 4.167 € | 2.083 € | 6.250 € |
Jahr 5 | 6.371 € | 5.288 € | 2.604 € | 7.892 € |
Jahr 6 | 7.762 € | 6.443 € | 3.125 € | 9.567 € |
Jahr 7 | 9.195 € | 7.632 € | 3.646 € | 11.277 € |
Jahr 8 | 10.671 € | 8.857 € | 4.166 € | 13.023 € |
Jahr 9 | 12.191 € | 10.118 € | 4.687 € | 14.806 € |
Jahr 10 | 13.757 € | 11.418 € | 5.208 € | 16.626 € |
Jahr 11 | 15.369 € | 12.757 € | 5.729 € | 18.485 € |
Jahr 12 | 17.030 € | 14.135 € | 6.250 € | 20.385 € |
Jahr 13 | 18.741 € | 15.555 € | 6.770 € | 22.326 € |
Jahr 14 | 20.504 € | 17.018 € | 7.291 € | 24.309 € |
Jahr 15 | 22.319 € | 18.525 € | 7.812 € | 26.337 € |
Jahr 16 | 24.188 € | 20.076 € | 8.333 € | 28.409 € |
Jahr 17 | 26.114 € | 21.675 € | 8.854 € | 30.528 € |
Jahr 18 | 28.097 € | 23.321 € | 9.374 € | 32.695 € |
Jahr 19 | 30.140 € | 25.016 € | 9.895 € | 34.912 € |
Jahr 20 | 32.244 € | 26.763 € | 10.416 € | 37.179 € |
Jahr 21 | 34.412 € | 28.562 € | 10.416 € | 38.978 € |
Jahr 22 | 36.644 € | 30.415 € | 10.416 € | 40.831 € |
Jahr 23 | 38.943 € | 32.323 € | 10.416 € | 42.739 € |
Jahr 24 | 41.312 € | 34.289 € | 10.416 € | 44.705 € |
Jahr 25 | 43.751 € | 36.313 € | 10.416 € | 46.729 € |
Jahr 26 | 46.264 € | 38.399 € | 10.416 € | 48.815 € |
Jahr 27 | 48.852 € | 40.547 € | 10.416 € | 50.963 € |
Jahr 28 | 51.517 € | 42.759 € | 10.416 € | 53.175 € |
Jahr 29 | 54.263 € | 45.038 € | 10.416 € | 55.454 € |
Jahr 30 | 57.091 € | 47.385 € | 10.416 € | 57.801 € |
Baubetreuung von Montagebeginn bis Inbetriebnahme.
Erstellung und Prüfung aller erforderlichen Unterlagen für den Energieversorger.
Zertifizierte Montagepartner installieren die Solarmodule ordnungsgemäß auf Ihrem Dach.
Zertifizierte Elektropartner schließen Ihre PV-Anlage in kürzester Zeit an das Stromnetz an.
Bitte beachten Sie, dass aktuell nur Tagespreise angeboten werden.
4,7 von 5 auf ProvenExpert
– Top-Empfehlung 2021 / Top-Dienstleister 2021
4,7 von 5 auf ProvenExpert
Wir waren überrascht wie reibungslos und schnell alles funktioniert hat.
– Bastian K., Hohen-Sülzen
Mir war wichtig, dass ich alles aus einer Hand bekomme und das war bei PEC der Fall.
– Arthur S., Dirmstein
4,7 von 5 bei 752 Bewertungen
4,7 von 5 bei 752 Bewertungen
Billigprodukte verkaufen, nur um an Aufträge zu kommen? Nein, das ist nicht unser Style.
Wir von PEC möchten auch noch in 30 Jahren dein Partner für Energielösungen sein und dir ehrhaft in die Augen schauen können.
Deshalb setzen wir aus Überzeugung auf maßgeschneiderte Lösungen aus High-End Qualitätsprodukten
und legen höchsten Wert auf die Montage durch unsere ausgebildeten Monteure.
Das ist das Level, mit dem man 13 Jahre am Markt besteht.
Die gute Nachricht: Die meisten Dächer eignen sich für eine Solaranlage. Jedoch ist es möglich, dass einige Dächer die Voraussetzungen für eine Solaranlage nicht erfüllen. Deshalb solltest du dich vor der Entscheidung für eine Solaranlage von uns kostenlos beraten lassen, um sicherzustellen, dass alle Bedingungen für eine erfolgreiche und effiziente Installation erfüllt sind.
Bei diesen Dächern ist eine fachgerechte Prüfung der Eignung für eine Solarmonatage auf jeden Fall ratsam:
Ja. Hier werden die Solarpanele im 90 ° Winkel - also senkrecht - auf das Dach montiert, damit der Gründbewuchs nicht beeinträchtigt wird. Somit bleiben die gewünschte, natürliche Kühlung und Artenvielfalt erhalten.
Eigentlich sollten wir das "Kann" hier durch ein "Muss" ersetzen. Denn der Betrieb einer Wärmepumpe mit kostenlosem Solarstrom ist die effizienteste Lösung. Gerne erstellen wir dir auf Basis deiner Rahmenbedingungen ein Angebot und eine Wirtschaftlichkeitsberechnung, so dass du gleich sehen kannst, wieviel Kosten du mit Hilfe einer Wärmepumpe mit und ohne Solaranlage einsparen könntest.
Ja, moderne Wärmepumpen, wie z. B. die unseres Partners Galvany arbeiten auch bei niedrigen Außentemperaturen bis -25 Grad effizienter als konventionelle Öl- und Gasheizungen. Bei sehr extrem niedrigen Temperaturen empfehlen wir zusätzlich einen Heizstab, um die Heizleistung zu decken.
Die Amortisationszeit eines Stromspeichers hängt von mehreren Faktoren ab, darunter Anschaffungskosten, Strompreis, Eigenverbrauchsquote und Einspeisevergütung. Typischerweise liegt die Amortisationsdauer bei 10 bis 14 Jahren, vorausgesetzt, der Speicher wird effizient genutzt und ein Großteil des erzeugten Solarstroms kann selbst verbraucht werden.
Fazit: Ein Stromspeicher lohnt sich besonders bei hohem Eigenverbrauch – etwa mit Wärmepumpe oder E-Auto – und kann langfristig zur Unabhängigkeit vom Stromnetz beitragen.
Grundsätzlich ist Solarstrom deutlich günstiger als Netzstrom. Jedoch ist es die effizienteste Lösung, eine Kombination zu wählen. D. h. die PV-Anlage um einen Stromspeicher zu erweitern, um überschüssigen, kostenlosen Strom zu speichern. Und den darüber hinaus überschüssigen Strom einzuspeisen. Ziel sollte es aber sein, durch einen Stromspeicher die Eingeverbrauchsquote des selbst produzierten, kostenlosen Stroms so weit wie möglich zu erhöhen und sich dadurch unabhängiger von Strompreisschwankungen und -explosionen zu machen.
Die Anschaffungskosten für Heimspeicher sind in den letzten Jahren gesunken. Die Preise für Batteriespeicher werden oft in Euro pro Kilowattstunde Speicherkapazität verglichen. Die Kosten hängen auch vom Speichersystem (AC- oder DC-System) und vom Funktionsumfang ab. Da jedes Haus und jede Anforderung unterschiedlich sind, empfehlen wir von PEC dir ein kostenloses Beratungsgespräch unserer Experten. Der PV-Rechner liefert dir schon mal eine grobe Hausnummer. Preise starten bei uns schon ab 10.900 Euro.
Die Menge an Strom, die man mit einem Stromspeicher für eine PV-Anlage speichern kann, hängt von der Kapazität des Stromspeichers ab. Diese Kapazität wird in Kilowattstunden (kWh) angegeben und variiert je nach Modell und Hersteller.
Die typische Kapazität eines Stromspeichers für Privathaushalte beläuft sich in der Regel zwischen 5 kWh und 15 kWh. Größere Anlagen für gewerbliche oder industrielle Anwendungen können deutlich höhere Kapazitäten haben, oft im Bereich von 20 kWh bis 100 kWh oder mehr.
Wichtig ist die richtige Dimensionierung des Stromspeichers. Die Kapazität des Speichers sollte auf den Energieverbrauch und die Größe der PV-Anlage abgestimmt sein. Ein durchschnittlicher Haushalt verbraucht etwa 10-20 kWh pro Tag, sodass ein Speicher mit 10 kWh Kapazität einen erheblichen Teil des täglichen Bedarfs decken kann.
Mit unserer Musterkalkulation wird der durchschnittliche Ertrag einer Photovoltaikanlage mit Stromspeicher 2022 passend zu Ihrem Stromverbrauch in Deutschland ermittelt. Um eine genauere Aussage über die Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit der PV Anlage treffen zu können, müssen bei der Planung Ihrer Photovoltaikanlage weitere Kenngrößen berücksichtigt werden. Alle Faktoren haben Einfluss auf die Effizienz der Photovoltaikanlage und können bei einer Fehlplanung zu Leistungsverlusten führen. Wir prüfen und berücksichtigen als Ihr Photovoltaik-Anbieter alle wichtigen Kenngrößen und Gegebenheiten vor Ort, um die für Sie optimale Lösung zu finden. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Musterberechnung bis 10.000 kWh. Eine detaillierte Wirtschaftlichkeitsberechnung und Angebotserstellung erfolgt immer erstnach einer kostenfreien Beratung wenn alle Kenngrößen berücksichtigt worden sind.
* Vorsteuerabzugsberechtigung: Die PV-Anlage wird zu mindestens 10 % zur Erzeugung von eingespeistem Strom verwendet, ansonsten wird der Strom für private Zwecke verwendet: Der Unternehmer hat ein Zuordnungswahlrecht; er kann die Anlage ganz, teilweise oder gar nicht seinem Unternehmen zuordnen. Ordnet er die Anlage dem Unternehmen vollständig zu, hat er zwar den vollen Vorsteuerabzug aus den Anschaffungskosten und den Unterhaltskosten, den privat verbrauchten Strom muss er aber der Besteuerung nach § 3 Abs. 1b Satz 1 Nr. 1 UStG unterwerfen. Wichtig: Will der Unternehmer die vollständige Zuordnung der PV-Anlage zum Unternehmen vornehmen (dies wird in der Praxis die gewünschte Variante sein), muss er dies eindeutig und zeitnah (bis zum 31.5. des Folgejahrs) gegenüber dem Finanzamt dokumentieren.